- 1.
Geltungsbereich, Allgemeine Ziele beruflicher Orientierung
- 2.
Strukturelle Rahmenbedingungen
- 2.1
Leitperspektive Berufliche Orientierung
- 2.2
Berufliche Orientierung im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
- 2.3
Tag der beruflichen Orientierung
- 2.4
Berufliche Orientierung bei festgestelltem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
- 3.
Praxiserfahrungen
- 3.1
Allgemeines
- 3.1.1
Begriff der Praxiserfahrungen
- 3.1.2
Zeitlicher Umfang
- 3.1.3
Umsetzung
- 3.1.4
Auswahl der Einrichtungen
- 3.1.5
Betreuung der Schülerinnen und Schüler
- 3.1.6
Beteiligung der Erziehungsberechtigten
- 3.2
Praktika
- 3.2.1
Gestaltung verpflichtender Praktika
- 3.2.2
Auswahl der Praktikumsstellen
- 3.2.3
Betreuung der Schülerinnen und Schüler
- 3.2.4
Verhalten bei Verhinderung an der Teilnahme
- 3.3
Ergänzende Praxiserfahrungen
- 4.
Informationsveranstaltungen
- 5.
Berufsberatung
- 5.1
Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung
- 5.2
Angebote der Berufsberatung
- 6.
Aufsicht und haftungsrechtliche Grundlagen bei der Durchführung einzelner Praxiserfahrungen
- 6.1
Aufsicht
- 6.2
Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz
- 6.3
Haftpflichtversicherung der Schülerinnen und Schüler
- 6.4
Versicherung der Schülerinnen und Schüler bei Sachschäden
- 6.5
Haftung bei Schädigung der Schülerinnen und Schüler
- 6.6
Haftung bei Schäden Dritter
- 7.
Regelungen für berufliche Schulen
- 8.
Ergänzende Regelungen
- 8.1
Genehmigung von Praxiserfahrungen
- 8.2
Erweiterter Geltungsbereich
- 9.
Übergangsbestimmungen
- 10.
Inkrafttreten, Außerkrafttreten