Anlage 3
(zu §§ 4, 10 Absatz 2 Nummer 1)
Kontingentstundentafel für die
Staudinger-Gesamtschule Freiburg i. Br.
(Gymnasium)
Vorbemerkung zur Stundentafel:
Für die folgende Beschreibung von Stundenanteilen (Gesamtkontingente) ist zwischen einzeln genannten Fächern, Fächerfeldern und Profilen zu unterscheiden.
Einzeln genannte Fächer sind: Deutsch, Mathematik, erste Pflichtfremdsprache, zweite Pflichtfremdsprache, Religionslehre, Ethik, Musik, Bildende Kunst, Sport, Aufbaukurs Informatik.
Dem gesellschaftswissenschaftlichen Fächerfeld gehören an: Geographie, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung.
Dem naturwissenschaftlichen Fächerfeld gehören an: Physik, Chemie, Biologie, Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT).
Profile ab Klasse 9: Naturwissenschaft und Technik (NwT), Bildende Kunst, Musik, Sport.
In den Klassen 5 bis 10 werden für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, elf Kontingentstunden Ethik vorgesehen. Die Verteilung der Kontingentstunden in Religionslehre wird unter Beteiligung der zuständigen kirchlichen Beauftragten festgelegt.
Von den in den Klassen 5 und 6 zu unterrichtenden Fremdsprachen beginnt die erste zu Beginn der Klasse 5 und die zweite zu Beginn der Klasse 6.
Beim Übergang von Grundschülern mit vier Jahren Französischunterricht soll die Überbrückung bis zur möglichen Weiterführung von Französisch in Klasse 6 ermöglicht werden.
Die sechs Kontingentstunden des Fächerverbunds BNT werden wie folgt verteilt: Biologie vier Stunden, Physik eine Stunde, Chemie eine Stunde. Der Fächerverbund BNT wird in den Klassen 5 und 6 unterrichtet.
Die Naturwissenschaften, die im Fächerverbund BNT enthalten sind, werden als eigenständige Fächer wie folgt fortgesetzt: Biologie, Physik und Chemie in Klasse 7.
Geschichte beginnt in Klasse 5 oder 6, Gemeinschaftskunde in Klasse 7 und Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung in Klasse 8. Der Aufbaukurs Informatik wird in Klasse 7 unterrichtet. Die übrigen Fächer beginnen in Klasse 5.
In Klasse 5 wird ein Basiskurs Medienbildung im Umfang von 35 Unterrichtsstunden durchgeführt, die aus dem Stundenvolumen der beteiligten Fächer entnommen werden. Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz entscheiden über die am Basiskurs Medienbildung beteiligten Fächer und deren zeitlichen Anteil.
Unterrichtsfach
|
Klassen 5 - 7
(Orientierungsstufe)
|
Klassen
8 - 11
|
Religionslehre
|
6
|
7
|
Ethik
|
6
|
7
|
Deutsch
|
13
|
16
|
Erste Pflichtfremdsprache
|
13
|
13
|
Mathematik
|
13
|
15
|
Gesellschaftswissenschaftliches Fächerfeld
|
|
|
Geschichte
|
2
|
8
|
Geographie
|
5
|
3
|
Gemeinschaftskunde
|
1
|
5
|
Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung
|
-
|
3
|
Naturwissenschaftliches Fächerfeld
|
|
|
Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik
|
6
|
-
|
Physik
|
2
|
6
|
Chemie
|
1
|
7
|
Biologie
|
2
|
5
|
Aufbaukurs Informatik
|
1
|
-
|
Musik
|
6
|
4
|
Bildende Kunst
|
6
|
4
|
Sport
|
9
|
9
|
Kompetenzanalyse mit individueller Förderung
|
-
|
2
|
II. Wahlpflichtbereich
|
|
|
Technik
|
4
|
-
|
Alltagskultur, Ernährung und Soziales
|
|
|
Zweite (Pflicht-) Fremdsprache
|
7
|
14
|
III. Profile
|
|
|
NwT, Sport, Musik, Bildende Kunst
|
|
12
|
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten:
http://gelbe-sammlung.kultus-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=jlr-BesSchulVBW2009V4Anlage3&psml=sammlung.psml&max=true&bs=21
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten:
http://gelbe-sammlung.kultus-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BesSchulV+BW+Anlage+3&psml=sammlung.psml&max=true&bs=21