Suchergebnisse insgesamt: |
|
|
|
Verordnung der Landesregierung über
Sitze und Bezirke der Staatlichen Schulämter
Vom 6. November 1973 [Vorherige Fassung]
§ 1 Sitze und Bezirke der Staatlichen Schulämter
(1) Staatliche Schulämter werden eingerichtet in:
- 1.
Böblingen
für den Landkreis Böblingen,
- 2.
Nürtingen
für den Landkreis Esslingen,
- 3.
Göppingen
für die Landkreise Göppingen, Heidenheim und Ostalbkreis,
- 4.
Heilbronn
für den Stadtkreis Heilbronn und den Landkreis Heilbronn,
- 5.
Künzelsau
für die Landkreise Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall,
- 6.
Ludwigsburg
für den Landkreis Ludwigsburg,
- 7.
Stuttgart
für den Stadtkreis Stuttgart,
- 8.
Backnang
für den Rems-Murr-Kreis,
- 9.
Karlsruhe
für den Stadtkreis Karlsruhe und den Landkreis Karlsruhe,
- 10.
Mannheim
für die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Rhein-Neckar-Kreis,
- 11.
Pforzheim
für den Stadtkreis Pforzheim, den Landkreis Calw und den Enzkreis,
- 12.
Rastatt
für den Stadtkreis Baden-Baden und die Landkreise Freudenstadt und Rastatt,
- 13.
Freiburg
für den Stadtkreis Freiburg und die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald,
- 14.
Konstanz
für die Landkreise Konstanz und Tuttlingen,
- 15.
Lörrach
für die Landkreise Lörrach und Waldshut,
- 16.
Offenburg
für den Ortenaukreis,
- 17.
Donaueschingen
für die Landkreise Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis,
- 18.
Biberach
für den Stadtkreis Ulm und die Landkreise Alb-Donau-Kreis und Biberach,
- 19.
Albstadt
für die Landkreise Sigmaringen und Zollernalbkreis,
- 20.
Markdorf
für die Landkreise Bodenseekreis und Ravensburg,
- 21.
Tübingen
für die Landkreise Reutlingen und Tübingen.
(2) Die Schulpsychologische Beratungsstelle ist Teil des Staatlichen Schulamts.
§ 1 - Sitze und Bezirke der Staatlichen Schulämter [Ausgewählte Fassung vom 19.02.2019, gültig ab 01.03.2019] ...
Fassungsvergleich ...
§ 1 Sitze und Bezirke der Staatlichen Schulämter
(1) Staatliche Schulämter werden eingerichtet in:
- 1.
Böblingen
für den Landkreis Böblingen,
- 2.
Nürtingen
für den Landkreis Esslingen,
- 3.
Göppingen
für die Landkreise Göppingen, Heidenheim und Ostalbkreis,
- 4.
Heilbronn
für den Stadtkreis Heilbronn und den Landkreis Heilbronn,
- 5.
Künzelsau
für die Landkreise Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall,
- 6.
Ludwigsburg
für den Landkreis Ludwigsburg,
- 7.
Stuttgart
für den Stadtkreis Stuttgart,
- 8.
Backnang
für den Rems-Murr-Kreis,
- 9.
Karlsruhe
für den Stadtkreis Karlsruhe und den Landkreis Karlsruhe,
- 10.
Mannheim
für die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Rhein-Neckar-Kreis,
- 11.
Pforzheim
für den Stadtkreis Pforzheim, den Landkreis Calw und den Enzkreis,
- 12.
Rastatt
für den Stadtkreis Baden-Baden und die Landkreise Freudenstadt und Rastatt,
- 13.
Freiburg
für den Stadtkreis Freiburg und die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald,
- 14.
Konstanz
für die Landkreise Konstanz und Tuttlingen,
- 15.
Lörrach
für die Landkreise Lörrach und Waldshut,
- 16.
Offenburg
für den Ortenaukreis,
- 17.
Donaueschingen
für die Landkreise Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis,
- 18.
Biberach
für den Stadtkreis Ulm und die Landkreise Alb-Donau-Kreis und Biberach,
- 19.
Albstadt
für die Landkreise Sigmaringen und Zollernalbkreis,
- 20.
Markdorf
für die Landkreise Bodenseekreis und Ravensburg,
- 21.
Tübingen
für die Landkreise Reutlingen und Tübingen.
(2) Die Schulpsychologische Beratungsstelle ist Teil des Staatlichen Schulamts.
|
Dokument 9 von 43
|
|