Anlage
(zu § 1 Absatz 1)
Kontingentstundentafel für die Klassen
5 bis 10 der Realschule
Vorbemerkungen zur Stundentafel:
In Klasse 5 wird ein Basiskurs Medienbildung im Umfang von 35 Unterrichtsstunden durchgeführt, die aus dem Stundenvolumen der beteiligten Fächer entnommen werden. Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz entscheiden über die am Basiskurs Medienbildung beteiligten Fächer und deren zeitlichen Anteil.
In den Klassen 8 bis 10 werden für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, fünf Kontingentstunden Ethik vorgesehen. Die Verteilung der Kontingentstunden in Religionslehre wird unter Beteiligung der zuständigen kirchlichen Beauftragten festgelegt.
Der Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) wird in den Klassen 5 und 6 unterrichtet. Die acht Kontingentstunden des Fächerverbunds BNT werden wie folgt verteilt: Biologie vier Stunden, Physik eine Stunde, Chemie eine Stunde, Technik zwei Stunden.
Der Unterricht in der Pflichtfremdsprache beginnt in Klasse 5.
Die zweite Fremdsprache beginnt für die Schülerinnen und Schüler, die die zweite Fremdsprache wählen, in Klasse 6 mit zwei Kontingentstunden. Sie kann nur in Klasse 6 begonnen werden.
Wahlpflichtbereich Klasse 7 bis 10: Technik beziehungsweise Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder zweite Fremdsprache mit insgesamt zwölf Kontingentstunden.
Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 5 Französisch als Pflichtfremdsprache haben, müssen ab Klasse 6 Englisch als zweite Fremdsprache wählen und ab Klasse 7 als Fach des Wahlpflichtbereichs fortführen.
Die Fächer Biologie, Physik, Chemie, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung beginnen in Klasse 7. Das Fach Geschichte beginnt in Klasse 5 oder 6. Die übrigen Fächer beginnen in Klasse 5.
Die Kompetenzanalyse wird verpflichtend in Klasse 8 durchgeführt. Die individuelle Förderung schließt sich unmittelbar an.
In Realschulen in Grenznähe zu Frankreich werden in den Klassen 5 und 6 Arbeitsgemeinschaften Französisch eingerichtet.
Beim Übergang von Grundschülerinnen und Grundschülern mit vier Jahren Französischunterricht in eine Klasse 5 mit Englisch als Pflichtfremdsprache soll die Überbrückung bis zur möglichen Weiterführung von Französisch in Klasse 6 ermöglicht werden.
Zur Umsetzung genehmigter bilingualer Züge an Realschulen werden jeder dieser Schulen insgesamt neun zusätzliche Unterrichtsstunden über die Direktzuweisung zur Verfügung gestellt.
Unterrichtsfach
|
Stundenkontingent
|
|
I. Pflichtbereich
|
|
|
Religionslehre
|
11
|
|
Ethik
|
(5)
|
|
Deutsch
|
24
|
|
Pflichtfremdsprache
|
23
|
|
Mathematik
|
24
|
|
Gesellschaftswissenschaftliches Fächerfeld
|
|
|
|
Geschichte
|
8
|
|
Geographie
|
7
|
|
Gemeinschaftskunde
|
5
|
|
Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung
|
5
|
Naturwissenschaftliches Fächerfeld
|
|
|
|
Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik
|
8
|
|
Physik
|
6
|
|
Chemie
|
5
|
|
Biologie
|
5
|
Musik
|
9
|
|
Bildende Kunst
|
9
|
|
Sport
|
17
|
|
Kompetenzanalyse mit individueller Förderung
|
2
|
|
II. Wahlpflichtbereich
|
|
|
Technik
|
12
|
|
Alltagskultur, Ernährung, Soziales
|
|
|
zweite Fremdsprache
|
14
|
|
Pool für Maßnahmen zur Differenzierung und Förderung
|
8
|
|