Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über grundlegende Kompetenzen in Schulpädagogik und Pädagogischer Psychologie. Fundiertes Wissen und Können in den genannten Bereichen der ersten Phase der Lehrerbildung sind die Basis für die zweite Phase an den Seminaren sowie für die anschließende Phase der Berufsausübung, in der die erworbenen Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die schulische Arbeit erfordert es, die erworbenen Kompetenzen schülerbezogen einzusetzen.
- 1
Kompetenzen
Die Studienabsolventinnen und -absolventen
- 1.1
Lehren, Lernen, Unterricht
- 1.1.1
kennen zentrale Aspekte der allgemeinen Didaktik und Unterrichtsmethodik,
- 1.1.2
können Unterricht systematisch beobachten, analysieren und in seiner Komplexität mithilfe von Fachbegriffen beschreiben,
- 1.1.3
kennen grundlegende Konzepte der Entwicklung und des Lernens,
- 1.1.4
kennen traditionelle und neuere Konzepte der Lernstandserhebung und der Leistungsbeurteilung,
- 1.2
Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule
- 1.2.1
kennen das Spektrum der Tätigkeiten und ihrer spezifischen Anforderungen und Belastungen im Lehrberuf,
- 1.2.2
kennen grundlegende Aspekte schulischer Kommunikation und Interaktion sowie ihrer strukturellen Bedingungen,
- 1.2.3
kennen schultheoretische Konzepte und die Funktionen von Schule im gesellschaftlichen Kontext,
- 1.3
Bildungstheoretische und historische Grundlagen des Lehrberufs
- 1.3.1
kennen Konzepte der Entwicklung von Schule im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld,
- 1.3.2
kennen für den Lehrberuf grundlegende Bildungstheorien,
- 1.3.3
kennen schulgeschichtliche Entwicklungsprozesse,
- 1.3.4
können pädagogische Praxis vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Theorie reflektieren und beurteilen.
- 2
Verbindliche Studieninhalte
- 2.1
Lehren, Lernen, Unterricht
- 2.1.1
Grundbegriffe der Didaktik und Methodik, didaktische Modelle und Prinzipien, Unterrichtsmethoden, Formen der inneren Differenzierung
- 2.1.2
Forschungsergebnisse zur Unterrichtsqualität
- 2.1.3
entwicklungs-, motivations- und lernpsychologische sowie geschlechtsspezifische Grundlagen des Lernens und Lehrens
- 2.1.4
Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Lernentwicklung, Lernförderung
- 2.1.5
Funktionen, Formen und Qualitätskriterien schulischer Leistungsbeurteilung
- 2.2
Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule
- 2.2.1
Schule als soziales System
- 2.2.2
Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
- 2.2.3
berufsbiografische Entwicklung im Arbeitsfeld Schule
- 2.2.4
Konzepte der Beschreibung und Analyse von Kommunikation und Interaktion
- 2.2.5
Theorie der Schule, äußere Differenzierung, Schulformen und Schularten in historischer und international vergleichender Perspektive, Fragestellungen und Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung
- 2.3
Bildungstheoretische und historische Grundlagen des Lehrberufs
- 2.3.1
ausgewählte bildungstheoretische Ansätze
- 2.3.2
Anthropologische und sozialisationstheoretische Grundlagen
- 2.3.3
ausgewählte Unterrichts- und Schulkonzepte