Kompetenzen
|
Studieninhalte
|
Die Absolventinnen und Absolventen
|
|
Kompetenzbereich Unterrichten
|
- •
reflektieren die Diversität der Lernenden als Ressource für Schule und Gesellschaft,
|
- •
Aspekte egalitärer Differenz und Inklusion, Menschenbilder, gesellschaftliche Werte
- •
Wissenschaftliche Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung zur inklusiven Bildung und Schulentwicklung
- •
Theoretische Kenntnisse über Diversität von Lernenden (insbesondere individueller Bildungsanspruch, Gender, Kultur, Sprache, sozioökonomischer Hintergrund) und Effekte der Bildungsbenachteiligung und Exklusion
- •
Wissen über verschiedene Formen von Behinderung und Lernbeeinträchtigung
|
- •
können spezifische Bedürfnisse bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen,
|
- •
Theoretisches Wissen über individuelle Entwicklungsverläufe des Lernens sowie Modelle des Lehrens, die den Lernprozess zieldifferent unterstützen
|
- •
kennen Konzepte zur Differenzierung und Individualisierung von curricularen Inhalten, Lernprozessen und Lernmaterialien für die Inklusion der Lernenden und können diese anwendungsbezogen reflektieren,
|
- •
Verfahren zur Beobachtung, Planung, Umsetzung und Evaluation von inklusivem Unterricht und zur Lernprozessdiagnostik
- •
Einblicke in inklusive Unterrichtspraxis, Hospitationen, Exkursionen, mediale Darstellungen, Erfahrungsberichte
|
- •
beobachten, evaluieren und reflektieren ihr pädagogisches und didaktisches Vorgehen im Hinblick auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler,
|
- •
Verfahren zur Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung individueller Entwicklungspläne (IEP), individualisierter Bildungspläne und individualisiertem Unterricht
|
- •
erfassen den Wert und den Nutzen (multiprofessioneller) Kooperationen und der Vernetzung mit anderen Systemen, Professionen und den am Erziehungsprozess Beteiligten für die Lernentwicklung und die Inklusion der Schülerinnen und Schüler.
|
- •
Vorhandene Begleit-, Beratungs-, und Unterstützungssysteme sowie institutions- und einrichtungsübergreifende Handlungskonzepte
- •
Teamarbeit, Kooperation und Co-Teaching
|
Kompetenzbereich Erziehen
|
- •
setzen sich mit eigenen und differenten (fremden) Lern- und Lebensbiografien auseinander und reflektieren diese besonders im Hinblick auf den Umgang mit Diversität für ihr pädagogisches Handeln,
- •
kennen Voraussetzungen und Indikatoren von inklusiven Kulturen in Lerngruppen,
- •
kennen und reflektieren geeignete Formen des Umgangs mit Diversität in verschiedenen schulischen Situationen,
|
- •
Systematische Reflexion von Kontexten, Genese und Effekten individueller Lern- und Lebensbiografien, inklusive der eigenen, für das schulische Lernen und Lehren
- •
Gemeinsame Lernprozesse in inklusiven Lerngruppen: insbesondere Kooperative Lernformen, Classroom-Management, Helfer- und Tutorensysteme, Rituale
|
- •
kennen mögliche Stigmatisierungseffekte für die Lernmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern,
|
- •
Behinderungsverständnis (International Classification of Functioning, Disability and Health), Klassifikationssysteme und Stigmatisierungseffekte
|
- •
kennen Modelle der Kooperation mit den Eltern und den an der Erziehung Beteiligten unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Planung, Gestaltung und Umsetzung einer inklusiven Praxis.
|
- •
Formen von Zusammenarbeit mit Erziehungspartnern, Konzepte von Gesprächsführung, Bildungswegeplanung, persönliche Zukunftsplanung
|
Kompetenzbereich Beurteilen
|
- •
kennen Formate und Formen individueller Leistungsmessung und -bewertung beim zieldifferenten Lernen.
|
- •
Behinderung, Beeinträchtigung oder Benachteiligung und die Erfordernisse individueller Bezugsnormen
- •
Anspruch auf Nachteilsausgleich
- •
Formen und Konzepte individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung
|
Kompetenzbereich Innovieren
|
- •
kennen mögliche Auswirkungen der Schule als soziales Umfeld auf das Selbstbewusstsein und das Lernpotential von Schülerinnen und Schülern,
- •
kennen die Bedeutung, die Voraussetzungen und Indikatoren zur Schaffung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken im System Schule.
|
- •
Sozial- und schulrechtliche Grundlagen im Hinblick auf Inklusion
- •
Voraussetzungen für inklusive Schulentwicklung auf der Ebene der Haltungen, der Strukturen und der Praxis in Schulen
- •
Konzepte und Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Bezug auf Inklusion
- •
Aspekte inklusiver Schulentwicklung (Steuerungs-, Organisations-, Personalentwicklungs- und Unterrichtsebene)
|